Zum Hauptinhalt springen

VW Jahreswagen kaufen bei Automobilecenter Schmid GmbH

VW Jahreswagen – setzen Sie auf Erstklassigkeit

Günstig, wie ein Gebrauchtwagen aber fast noch im Zustand eines Neuwagens. Was wie die sprichwörtliche „Quadratur des Kreises“ klingt, wird in einem VW Jahreswagen wahr. Wie der Name bereits sagt, darf das Datum der ersten Zulassung maximal ein Jahr zurückliegen. In den meisten Fällen bedeutet dies dann auch, dass Ihr VW Jahreswagen aus der derzeitigen Modellgeneration stammt und alle begehrten Extras und Assistenzsysteme mitbringt. Ein weiterer Vorteil liegt im günstigen Preis. Dadurch, dass der erste Wertverlust bereits erfolgt ist, zahlen Sie nicht viel mehr als für einen klassischen Gebrauchtwagen, genießen jedoch die Vorteile eines bestens eingefahrenen „Fast-Neuwagens“, der zudem ohne jede Wartezeit zu Ihnen gelangen könnte.

Wir wissen, dass ein VW Jahreswagen ein Gebrauchtwagen ist. Für uns bedeutet dies, dass wir jedes Fahrzeug mit derselben Gründlichkeit überprüfen wie unsere Gebrauchtwagenangebot. Erst, wenn das betreffende Modell für gut befunden und 100 Prozent einsatzbereit ist, gelangt es in den Verkauf. In diesem Kontext werfen wir auch einen Blick auf die Verschleißteile und erneuern diese bei Bedarf. Weitere Argumente für den VW Jahreswagen betreffen die einfache und günstige Finanzierung. Gemeinsam mit Ihnen legen wir monatliche Raten fest und schonen auf diese Weise Ihren Geldbeutel, da keinerlei Einmalzahlung nötig ist. Zuletzt freuen wir uns jederzeit über Ihren bestehenden Gebrauchten und unterbreiten Ihnen hierfür ein durch und durch faires Angebot.

Sowohl innerhalb des deutschen Automarktes als auch international ist VW ein absolutes Schwergewicht. Das Unternehmen dominiert gemeinsam mit General Motors (GM) und Toyota die Zulassungszahlen und präsentiert hierzulande in nahezu jeder Fahrzeugklasse das erfolgreichste Modell. Entsprechend der Namensgebung handelt es sich hier um echte „Volkswagen“, wenngleich zwischen dem Konzern und seinen vielen Tochterunternehmen wie Audi, Porsche, Seat oder Škoda sowie der Marke VW zu unterscheiden ist. Darüber hinaus steht Volkswagen als Konzern auch hinter einer Fülle an luxuriösen Herstellern wie Bugatti, Bentley oder der italienischen Sportwagenschmiede Lamborghini. Die Besonderheit liegt darin, dass immer wieder Technik zwischen den einzelnen Unternehmen geteilt wird und Synergien entstehen.

VW – Hersteller mit Geschichte

Die Geschichte von VW bzw. Volkswagen begann sprichwörtlich „auf der grünen Wiese“. Im Jahr 1937 sollte ein neues Unternehmen den wachsenden Bedarf an Automobilen stillen und bald wurde ein Standort unweit der Stahlstadt Salzgitter und in direkter Verbindung zur Hauptstadt Berlin aber auch dem Ruhrgebiet gesucht. Die Wahl fiel auf ein Gebiet in der Nähe der Kleinstadt Fallersleben, das sowohl an der Reichsautobahn 2 (der heutigen A2) als auch am Mittellandkanal liegt. Nach Eröffnung des ersten Volkswagenwerks, das bis heute zu den größten seiner Art zählt, wurde auch die Stadt Wolfsburg gegründet, die bald Heimat für die vielen Arbeiter bei VW sowie deren Familien ist.

In den ersten Jahren sollte ausschließlich der VW Käfer vom Band rollen, doch während des Zweiten Weltkriegs wurde VW zum Rüstungskonzerns. Nach Kriegsende trieb die britische Militärverwaltung den Bau des Käfer voran und ab 1949 war das Land Niedersachsen für Volkswagen verantwortlich. Der Käfer hatte seinerzeit noch die berühmten zweiteiligen „Brezelfenster“ und knackte 1955 die Marke von einer Million hergestellten Fahrzeugen. Ein weiteres Fahrzeug, das zum frühen Ruhm von VW beitrug, war der „Bulli“ alias T1 Transporter, der im Jahr 1950 seine Premiere gab.

1960 wurde die Volkswagen AG ins Leben gerufen und die Marke Audi übernommen. Aufgrund der geringen Produktvielfalt geriet das Unternehmen jedoch zum Ende der Dekade in einer Krise, die mit einem mutigen „Befreiungsschlag“ beendet wurde. In den Jahren 1973, 1974 und 1975 erschienen nacheinander der VW Passat, VW Golf und VW Polo, die seither nahezu in jedem Jahr die Zulassungsstatistiken ihrer Klassen dominieren. Wo anfangs noch mit Technologie von Audi gearbeitet wurde, entwickelten sich über die Jahre echte Trendsetter.

Die 1980er und 90er Jahre standen für die schrittweise Erweiterung durch Marken wie Škoda und Seat. Darüber hinaus erschloss sich VW die Segmente der Kleinstwagen, Vans, SUV und ist auch mit einem Sportwagen vertreten. Anders formuliert, hält die Marke für jedes automobile Bedürfnis das passende Angebot parat.

Erfolge im Motorsport

Im Motorsportbereich verfolgt VW seit eh und je eine andere Strategie als die meisten Mitbewerber. In der Formel 1 tauchte die Marke so gut wie nicht auf und sorgte lediglich mit der so genannten Formel V der 1960er Jahre für kurzes Aufsehen. Hier sammelten einer Reihe späterer Rennsportlegenden erste Meriten. Besonderes Augenmerk widmeten die Wolfsburger dem Rallyesport, wo unter anderem bei der Rallye Dakar gewonnen wurde. Ebenfalls finden sich VW in Formel 3 und unter den Tourenwagen.

Innovationen aus dem VW-Konzern

VW war und ist für seinen Erfindungsreichtum und seine Innovationskraft bekannt. Statistisch betrachtet, werden von keinem anderen Hersteller so viele Patente im Jahr eingereicht und auch neue Techniken gelangen oftmals zunächst in einen VW, bevor andere Marken die Zeichen der Zeit erkennen. Zuletzt erregten der Nothalte-Assistent im Modell Arteon und der Passat als Hybrid Aufsehen und sorgten unter anderem dafür, dass wieder einmal ein „Automotive Innovations Award“ gewonnen wurde.

Zahlreiche Modelle bei VW

Es ist die Vielfalt gepaart mit exzellenter Qualität, die heute für VW steht. Auf der einen Seite stehen die seit Jahrzehnten bewährten Klassiker Polo, Golf und Passat, die zwischen Kleinwagen, Kompakt- und Mittelklasse rangieren und jeweils das Segment beherrschen. Noch darunter wird der pfiffige up! als Kleinstwagen präsentiert und auch Fahrzeuge wie der Golf Sportsvan oder Beetle und Arteon prägen die Vielfalt.

Natürlich sind die Wolfsburger auch auf dem Feld der SUV vertreten, wo T-Roc, Tiguan und Touareg ein Dreigestirn bilden. Als Van werden der Touran und der Sharan angeboten und wem der Sinn nach einem Pick-Up steht, der steigt in den Amarok.